Nach oben
Für Dein Leben ohne Essstörung.
?

Online – im Chat mit der Esstörung

Erfahre mehr über die Essstörung
in unserem Blog >

TCE-Blog

15. November 2023 · Erfahrungsbericht

Rollentauschtag

Vor einigen Wochen riefen unsere Patientinnen einen Tauschtag ins Leben, an dem sie mit uns die Rollen tauschten und den Therapietag auf ihre ganz eigene Weise gestalteten. Wir hatten alle riesigen Spaß und freuen uns, das Erlebte nun in Form dieses Blogbeitrages zweier Patientinnen auch mit Euch teilen zu können.

Am Morgen des 28. Juni 2023 stieg die Aufregung sowohl bei unseren Therapeuten als auch bei uns, den Patienten, denn dieser Mittwoch sollte ganz anders verlaufen, als jeder andere Mittwoch des TCE. Wir Patienten haben nämlich den Tauschtag wiederaufleben lassen, indem wir einmal die Position der Therapeuten eingenommen und diese therapiert haben. J

Das hört sich jetzt alles sehr einfach an. Tatsächlich aber ging dem Ganzen eine wochenlange Planung und Vorbereitung voraus, um diesen Tag unvergesslich für alle zu gestalten. Unsere gesammelten Ideen wurden dem Team in Form eines Flyers präsentiert und von unserem Engagement waren alle begeistert. Dennoch mussten wir im Anschluss ein paar Sachen ändern und auch wieder streichen, da das „den zeitlichen Rahmen“ – so der O-Ton – „sonst sprengen würde“. Daher konnte leider keine gemeinsame Cornflakesparty stattfinden und die Bistrobaguettes, die wir natürlich als Ernährungsberaterinnen selbst zubereitet hätten, kamen auch nicht auf den Tisch. Aber davon haben wir uns nicht unterkriegen lassen, denn zwei Gruppen für den Tag zu planen, war schon anstrengend genug.

Jetzt haben wir genug Spannung aufgebaut und Ihr seid bestimmt schon richtig gespannt, wie dieser außergewöhnliche Tag abgelaufen ist. NICHT WAHR? J

Der Morgen verlief eigentlich ganz friedlich, wir starteten mit der Morgenrunde und die „Patienten“ – ab jetzt meinen wir damit die Therapeuten, und uns selbst, also die eigentlichen Patienten, wenn wir von den „Therapeuten“ sprechen –  trudelten langsam und noch etwas verschlafen in das TCE ein. Zu dem Zeitpunkt wussten sie noch nicht, was ihnen dort blüht. J

Nach dem Frühstück war es dann so weit: Die gesamte Belegschaft des Erwachsenenteams fand sich im großen Gruppenraum zur Offenen Gruppe ein. Der Erfahrung nach sind neue Patienten immer etwas zurückhaltend und aufgeregt, und nicht anders erging es auch unseren Schützlingen an diesem Tag. Die anfängliche Aufregung konnte aber durch eine Achtsamkeitsübung schnell gelindert werden. Nach einer Traumreise von ihrer Mahlzeit kamen die Patienten vollkommen entspannt und gesättigt im Raum an und waren extrem empfänglich für die nun folgende musikalische Einlage, bei der sie auch selbst mitsingen durften. (Die Textkenntnis hielt sich allerdings in Grenzen.) In den schönsten Tönen schallte „Fine Line“ von Harry Styles durch den Gruppenraum. Ein paar der „Patienten“ mussten danach getröstet werden und wir ließen vorsichtshalber eine Box mit Taschentüchern rumgehen.

Nachdem die Tränen getrocknet waren und sich alle wieder gefasst hatten, starteten wir mit der emotionsreichen Befindlichkeitsrunde, bei der sich die „Patienten“ ein Emoji aussuchen durften, das ihrer Stimmung entsprach. Schon da kam es zu ersten Komplikationen und Handgemengen, denn die Anzahl der Emojis war begrenzt und die Stimmung oft ähnlich. Nachdem aber alle auf diplomatischem (oder gewaltsamem) Wege eine Lösung gefunden hatten, durfte jeder sein Emoji und die damit symbolisierte Stimmung vorstellen. So konnten wir das Stimmungsbild der Gruppe gut einschätzen und unser Programm dementsprechend anpassen.

Um die Stimmung aufzulockern, begannen wir mit einer Speed-Dating-Schlange, bei der die „Patienten“ jeweils den „Therapeuten“, also in diesem Falle wie gesagt uns, gegenübersaßen. Das war sehr aufregend und die „Patienten“ bewiesen viel Mut, sich den Autoritäten so zu öffnen. Es waren nämlich recht persönliche und sehr tiefgründige Fragen dabei, wie zum Beispiel „Singen Sie unter der Dusche?“ oder „Hatten Sie schon mal einen Filmriss?“. Auf diese Weise konnten wir die Kindheit und das Entstehungsmodell unserer „Patienten“ ergründen und eine Diagnose stellen.

Weiter ging es mit dem nächsten Programmpunkt. Im Vorfeld hatten wir hierfür Fragebögen in Steckbriefform an unsere „Patienten“ verteilt mit dubiosen Rubriken wie z. B. „Mein peinlichstes Erlebnis“, „Das wollte ich mal werden“ oder „ungewöhnliches Talent. Diese dienten nicht nur zu unserer eigenen Unterhaltung, sondern wurden auch von unserem hochprofessionellen Team als Grundlage für ein Patientenquiz mit dem Titel „Wie gut kennen Sie Ihre Kollegen?“ genutzt. Für dieses Quiz durften sich die „Patienten“ ausnahmsweise im Raum verteilen und bewegen, denn die verschiedenen Antwortmöglichkeiten a), b), c) und d) wurden dessen vier Ecken zugeteilt.

Mit Ablenkungsmanövern und gespielten Entscheidungsschwierigkeiten versuchten die „Patienten“ sich gegenseitig in die Irre zu führen. Herr Winzinger beispielsweise wurde sehr für seine „12 Wasserrollen“ am Stück bewundert, fast niemand wusste, wie ein Otter wirklich aussieht (bis auf die Expertin Cornelia Zöttl natürlich) und fast allen fiel die Kinnlade runter, als wir offenlegten, dass Frau Mähler den schwarzen Gürtel in Karate besitzt. Als Fazit zogen wir „Therapeuten“ deshalb, dass sich die „Patienten“ wohl erst noch besser kennenlernen müssten, und um ihnen dabei unter die Arme zu greifen, gaben wir ihnen die herausfordernde Aufgabe, sich gegenseitig Komplimente zu machen und diese auf einen Zettel aufzuschreiben. Dafür hatten sie bis zur Bewegungstherapie am frühen Nachmittag Zeit.

Davor fanden jedoch noch Einzelgespräche statt. Jeweils zwei „Therapeutinnen“ wanderten durch die TWGs (Büros), um im Rahmen einer Speed-Visite gemeinsam mit den „Patienten“ Anamnesebögen auszufüllen. Die hier angegebene Motivation war sehr hoch. Das freute uns als Team natürlich sehr.

Beim Mittagessen wartete bereits die nächste Überraschung: Die Tischordnung war nicht wie sonst frei wählbar, sondern wir hatten mit persönlich angefertigten Tischsets für jeden unserer „Patienten“ den Tisch gedeckt. Die „Patienten“ starteten nach den intensiven Einzelsitzungen mit außergewöhnlichem Hunger ins Essen. Ihre Energie war danach kaum in Schach zu halten, deshalb durften sie diese in der sich anschließenden Bewegungstherapie rauslassen.

Als erstes Spiel hatten wir uns „Alle, die“ ausgedacht: Alle sitzen im Kreis und eine Person steht in der Mitte. Diese denkt sich einen Satz mit „Alle, die“ aus (z. B. „Alle, die Lotus mögen“) und jeder, auf den das zutrifft, muss aufstehen und sich einen neuen Platz suchen. Währenddessen versucht die Person aus der Mitte ebenfalls einen Platz zu ergattern, so dass wieder einer übrigbleibt. Mit Feuer und Flamme und viel Herzblut kämpften die „Patienten“ um die Plätze. Manche hatten vorher sogar noch ihr Schuhwerk gewechselt, um ihre Gewinnchancen zu erhöhen. Auch hier kam es zu Rangeleien. Wir beobachteten natürlich genau das jeweilige Verhalten in dieser Stresssituation, um zu sehen, wie unsere „Patienten“ mit Anspannung umgehen.

Um weitere Verletzungen zu vermeiden, wechselten wir rasch zum nächsten Spiel: Klassenmemory. Zwei „Patienten“ – sprich Therapeuten – traten dabei gegen zwei „Therapeuten“, also uns Patienten an, die restlichen Spieler suchten sich einen Partner, mit dem sie ein gestisches „Memory-Paar“ bilden sollten. Für unsere Schützlinge war das gar nicht so einfach, weil es sehr große Überwindung kostete, auf uns „Therapeuten“ zuzugehen. Wir hatten dafür natürlich großes Verständnis. Der Spielverlauf gestaltete sich spannend, weil viele ähnliche Gesten benutzt wurden. Wie es ausging, verraten wir lieber nicht, wir unterliegen einer Schweigepflicht. J

Das letzte Spiel erforderte viel Konzentration, denn nun wurden unsere Koffer gepackt. Um das Ganze nicht ganz so schwierig zu gestalten, teilten wir uns in drei Gruppen auf, aber selbst wir „Therapeuten“ hatten damit zu kämpfen, uns die ganzen Gegenstände zu merken – verständlich nach so einem anstrengenden und aufregenden Tag!

Am Ende schlüpften alle glücklich, aber sehr geschafft wieder zurück in ihre echten Rollen und das Leben ging weiter, doch gewiss wird diesen Tag niemand je vergessen. Wir möchten uns bei unseren wundervollen „Patienten“ bedanken, ohne die das alles nicht möglich gewesen wäre. Wir hatten noch nie eine Gruppe, die so viele Fortschritte an einem Tag gemacht hat, von der Vermeidung der beliebten Cornflakesparty einmal abgesehen. Vielleicht klappt das mit dieser ja beim nächsten Rollentauschtag.

Bildnachweis: Adobe

Über die Autorinnen

Hannah, 18 Jahre, und Michelle, 17 Jahre, Patientinnen der Stabilisierungsphase